Komposttoilette Kaufen Gartentoilette Biotoilette Trockentoilette Innenansicht der Komposttoilette mit Sitzfläche, Toilettensitz, Einstreueimer aus Metall, Lüftungsrohr Trockentoilette Biotoilette Trenntoilette Gartentoilette Handbesen für die Bioltoilette aus Holz und Naturfaser Komposttoilette Trockentoilette Trenntoilette Gartentoilette Nahaufnahme der Trenntoilette mit Sitzfläche, schwarzem Toilettensitz, Einstreueimer aus Metall und Entlüftungsrohr Komposttoilette Trockentoilette Biotoilette Gartentoilette Trockentoilette Klopapierhalterung aus Metall und Holz Komposttoilette Biotoilette Trenntoilette Gartentoilette Gartentoilette Kleiderhaken aus Metall Detail Komposttoilette Trockentoilette Biotoilette Trenntoilette
Komposttoilette Kaufen Gartentoilette Biotoilette Trockentoilette
Innenansicht der Komposttoilette mit Sitzfläche, Toilettensitz, Einstreueimer aus Metall, Lüftungsrohr Trockentoilette Biotoilette Trenntoilette Gartentoilette
Handbesen für die Bioltoilette aus Holz und Naturfaser Komposttoilette Trockentoilette Trenntoilette Gartentoilette
Nahaufnahme der Trenntoilette mit Sitzfläche, schwarzem Toilettensitz, Einstreueimer aus Metall und Entlüftungsrohr Komposttoilette Trockentoilette Biotoilette Gartentoilette
Trockentoilette Klopapierhalterung aus Metall und Holz Komposttoilette Biotoilette Trenntoilette Gartentoilette
Gartentoilette Kleiderhaken aus Metall Detail Komposttoilette Trockentoilette Biotoilette Trenntoilette

Echte Komposttoilette mit interner Kompostierung

Komposttoilette / Trockentoilette / Biotoilette / Gartentoilette

Stückpreis: 5.135,00 EUR

Das ökologische nachhaltige Toilettenhäuschen stellt die optimale Alternative zum Plumpsklo dar. Mit dem Einsatz dieser echten Komposttoilette mit Direktkompostierung vermeiden Sie die Verschwendung von Ressourcen wie Energie, Trinkwasser und Humus als Mutterbodensubstrat und schützen das Klima!

Alle Feststoffe – wie Menschenmist, Küchenabfälle und Grünschnitt – werden auf hygienische Weise zu einem wertvollen Kompost, Humuserde oder durch die optionale Zugabe von Biokatalysatoren sogar zu Terra Preta (Dauerhumus – die perfekte Erde für Permakultur) verwandelt. Dies geschieht im Inneren unseres Komposttoilettensystems durch autonome Prozesse – nur durch die Optimierung natürlicher biologischer Kreisläufe – ohne Chemie, Wasser, Kanalisationsanschluss und Strom.

Unzweifelhaft existiert keine sinnvolle Alternative zu einer Komposttoilette als Gartentoilette. Unsere biologische Komposttoilette besticht durch einfaches und problemloses Handling. Jetzt lohnt sich ein Kanalisationsanschluss eindeutig nicht mehr!

Auf vielfachen Wunsch jetzt auch optional als Waldkindergartentoilette bestellbar.

Produktdetails

Maße

L
K
  • Breite: 1,05 m  (Dach 1,25 m)
  • Tiefe:   1,43 m  (Dach 1,75 m)
  • Höhe:  2,30 m  (Dach 2,43 m)

Bioreaktor

L
K
  • Großkammeranlage; Dimensionierung 450 Liter!
  • Für maximal erweiterte ganzjährige Nutzung.
  • Bei nur gelegentlicher Nutzung erhöht sich die praktische Nutzerzahl um ein Vielfaches, ebenso indem man Rohkompost entnimmt und extern bis zur Gare weiterkompostiert oder als Blumendünger mulcht.
  • Kompostierungseinheit ist direkt unter dem Toilettensitz installiert. Die Entnahmeöffnung ist ebenerdig auf der Rückseite, die Klappe ist abnehmbar und kann vor unbefugtem Zugriff mit einer Schraube gesichert werden.
  • Die Nutzerzahl lässt sich ebenfalls mehrfach erhöhen, indem man Rohkompost entnimmt und extern bis zur Gare weiterkompostiert oder als Blumendünger mulcht.
  • Der abgeleitete Urin kann je nach bestellter Ausführung mittels eines beiliegenden 3/4″ Tropf-Schlauchs unter der Grasnarbe auf einer Strecke von ca. vier Metern in die obere Bodenschicht verrieselt; oder mittels 3/4″ Schlauch in eine vorhandene Kanalisation (z. B. via Schachtdeckel) abgeleitet oder Extern im 15 Liter – Kanister aufgefangen werden.
    Bitte nehmen Sie hierzu ggf. Rücksprache mit Ihrer zuständigen Umweltbehörde. Informieren Sie mich dann noch über die gewünschte Ausführung der Urinableitung!

Lieferumfang

L
K
  • Komposttoilette unter Verwendung von Fichten- und Douglasienholz aus nachhaltig bewirtschafteten Holzbeständen.
  • Ausführung in resistenter Douglasie geölt (Pfosten / Sitzfläche / Böden) sowie
  • Ausführung der Außenverkleidung in Vollholz-Fichten-Paneel; geölt.
  • Lichtdurchlässiges Dach aus recyclefähigem UV-stabilisiertem PE; hagelfest bis ca. 5 cm Hagelkorngröße.
  • Tür mit Türgriffen, starken Scharnierbändern und Türriegel
  • Thermo-Toilettensitz aus PP (Polypropylene 2%, Luft 98%), sehr robust, recyclebar, optimal umweltverträglich, nicht kanzerogen wie z.B. Styrol
  • Handfeger, Kleiderhaken, Papierrollenhalter
  • Bioreaktorkernlüftung mit Abluftsystem und Regenhaube
  • Eimer für Einstreu
  • Vorratstonne für Einstreu inkl. Deckel
  • Bedienungsanleitung
  • Je nach Wahl ( bitte bei Bestellung angeben ):
    – Interner Urinfrachtpuffer mit Urinableitungsschlauch und 15 L Kanister oder
    – Interner Urinfrachtpuffer mit Urinableitungsschlauch und ca. 4m Tropfschlauch zur subterranen Verrieselung
  • Bedingt durch Optimierungen und Zulieferer kann die gelieferte Komposttoilette von den Bildern und Beschreibungen abweichen. Die Funktionaltität bleibt hiervon unberührt.
  • Option *Kinderkomposttoilette* ( bitte bei Bestellung angeben ) zum selben Preis: Diese verfügen über
    *eine angepasste Sitzhöhe,
    *eine zusätzlichen Zwischenstufe,
    *abnehmbare und leicht zu reinigende Kindersitzauflagen,
    *zusätzliche Haltegriffe im Innenraum,
    *eine verschraubte Entnahmeklappe und
    *großzügige Spaltmaße im Türbereich.

Benötigtes Zubehör

L
K
  • Toiletteneinstreu: 60 L Hobelspäne im Lieferumfang; als Tiereinsteu preiswert in vielen Kaufhallen oder Baumärkten erhältlich.
  • Toilettenpapier (keine nichtkompostierbaren Feuchttücher).
  • Empfohlen: Kleiner Hygienebehälter und aus epidemiologischen Gründen ein Desinfektionsspray sowie Handwaschgelegenheit.

Installation der Komposttoilette

Im Allgemeinen übernehmen wir für Sie die Installation der Komposttoilette bei Anlieferung. Daher wenden sich folgende Informationen hauptsächlich an Selbstabholer.

Aufstellung

L
K

Das Komposttoilettenhäuschen benötigt einen Standort direkt auf dem Erdboden oder einer Rasenfläche. Pflaster-, Asphalt-, Beton- oder Gehwegplattenflächen sind nicht geeignet, da sich die Kompostorganismen hier bei Bedarf nicht in den Boden zurückziehen können. Damit Sie zur Entnahme von Kompost oder Terra – Preta bequem an die Entleerungsöffnung auf der Rückseite des Toilettenhäuschen kommen, denken Sie daran, genug Abstand zu Wänden oder Zäunen zu lassen

Für die Installation der Komposttoilette wird eine ebene Fläche von 1,60 x 1,10 m benötigt. Die beiliegenden Pfostenschuhe werden bis an den Beginn der Pfostenaufnahme im Boden versenkt. Die Löcher in den Aufnahmen müssen zur Tür- oder Rückseite zeigen. Kontrollieren Sie die Rechtwinkligkeit und auch die Oberkanten mit einer Wasserwaage. Jetzt die Komposttoilette bis auf den Grund der Aufnahmen in die Pfostenschuhe einsetzen und die Windsicherungsschrauben durch die Löcher der Pfostenschuhe in die Komposttoilettenfüße schrauben.

Sollte der Bio-Reaktor wegen Unebenheiten des Untergrundes Hie & Da nicht exakt mit der Bodenoberfläche abschließen, häufeln Sie seitlich etwas Erde an.

Den Flüssigkeits­auffangbehälter vorbereiten

L
K

Auch bei hohem Aufkommen darf keine Sickerflüssigkeit in den Erboden gelangen. Dies verhindern Sie, indem Sie den Flüssigkeitsauffangbehälter vorne im Bioreaktor platzieren. Achten Sie darauf, daß die Schürze in den Auffangbehälter eingelegt ist. Füllen Sie nun in den leeren Flüssigkeitsauffangbehälter etwa zur Hälfte eine zerstoßene Pflanzen- oder Holzkohle ein. Je feiner die Körnung umso größer die Oberfläche der Holzkohlepartikel, an der sich die Mikroorganismen ansiedeln können. Diese Füllung bietet einen Rückzugsort für diverse effektive Mikroorganismen und beugt Schäden bei extremem Frost vor. Der Flüssigkeitsauffangbehälter wird mit der Zeit von der Biomasse umschlossen und überdeckt, was dessen Funktion jedoch nicht beeinträchtigt.

Der Bioreaktor

L
K

Füllen Sie den Boden des Bioreaktors ca. 20 cm hoch mit Hobelspänen (Kleintierstreu) und einem feuchten Gemisch aus Laub, Biomüll, Stroh, Grünschnitt, Holzhäcksel oder Mist und zum Animpfen 50 l verrottendes Material, frischer Kompost oder Gartenerde. Wenn Sie nicht alles da haben ist das unproblematisch, aber je bunter die Mischung desto besser. So bildet sich ein aktives Polster.

Vor dem ersten Gebrauch

L
K

Nach der Installation der Komposttoilette aber vor der ersten Benutzung stellen Sie mit Backhefe und Zucker einen Kompostbeschleuniger her, um noch schneller reifen Kompost ernten. In einen mit lauwarmem Wasser gefüllten Eimer wird ein Stück zerbröselte Backhefe oder auch Trockenhefe eingerührt. Die Hefe benötigt Zeit zum Aufquellen, jetzt rühren Sie noch eine 1kg Packung Zucker unter. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, ist die Aktivatorlösung fertig.

Nun muss auch die Holzkohle im Flüssigkeitsauffangbehälter mit 2 Litern der Aktivatorlösung beimpft werden, welche Sie biologisch aktiv macht. Auf diese Unterlage füllen Sie ein Gemisch aus Küchenabfällen – die kein Fleisch enthalten dürfen – bis ca. 10 cm unter den Rand des Flüssigkeitsauffangbehälters. Damit dieses Gemenge unter Luftabschluss anaerob fermentieren kann, müssen Lufteinschlüsse weitestgehend vermieden werden. Den Abschluß bildet eine Schicht Rapsöl (ca. 200 ml) sowie obendrauf Sägespäne oder Hobelspäne. Stampfen oder drücken Sie den gesamten Inhalt fest.

Fertig! Das Verwenden weiterer Kompoststarter ist wegen des hohen Stickstoffgehaltes der absichtlich ungetrennten Hinterlassenschaften nicht nötig.

Gebrauchsanweisung

Die Komposttoilette ist einfach zu bedienen und dennoch gibt es einige Punkte zu beachten.

Gebrauchsanweisung für die Komposttoilette

L
K

Unsere Komposttoiletten können ganzjährig verwendet werden. Die sachgemäße Verwendung der Komposttoilette führt zu einer effizienten Umsetzung der Biomasse. Wegen des groß dimensionierten Fassungsvermögens des Bioreaktors wird eine günstige Wärmeentwicklung und die damit verbundene rasche Zersetzung möglich. Die Biomasse verliert so sehr schnell an Volumen.

Der Kompostierungsprozess beginnt sobald sich der Bioreaktor etwa bis zur Hälfte gefüllt hat und die Temperatur im Inneren der Biomasse über die Lufttemperatur steigt. Nach dem Einsetzen der Kompostierung erreicht die Biomasse in etwa 8-10 Wochen die Qualität eines Frischkomposts.

Der Flüssigkeitsanteil reduziert sich durch die Erwärmung der Kompostmasse und die dadurch herbeigeführte Verdunstung und Entlüftung. Die Biomasse sollte niemals komplett austrocknen. In extremen Hitzeperioden kann eine Anfeuchtung daher Vorteilhaft sein.

Die Biomasse kann bei starkem Frost einfrieren. Weder die Komposttoilette noch die Biomasse kann durch Frost beschädigt werden. Der Umsetzungsprozess wird fortgesetzt, wenn die Temperaturen wieder ansteigen.

Die Entlüftung der Komposttoilette wird mittels Windsog und Temeraturgradient in den Entlüftungsrohren autark gesteuert. Die Entlüftung kann nur richtig funktionieren, wenn der Sitzdeckel geschlossen gehalten wird.

Durch die Bioreaktorkernlüftung wird der für den Kompostierungsprozess notwendige Sauerstoff in die Mitte der Biomasse geleitet, um die aerobe Kompostierung zu unterstützen. Die Bioreaktorkernlüftung ist zu Beginn des Prozesses sichtbar, wird aber im Laufe der Zeit durch die Kompostmasse bedeckt.

Entleeren der Biotoilette

L
K

Entleeren Sie den Bioreaktor, indem Sie etwas ausgereiften Kompost oder fertige TerraPreta aus der Entnahmeklappe entnehmen. Der Bioreaktor sollte jedoch stets mindestens bis zur Hälfte gefüllt bleiben.

Was kann in der Komposttoilette umgesetzt werden

L
K

Unsere Komposttoiletten sind für die Kompostierung von Toilettenabfällen als auch von Garten- und biologischen Haushaltsabfällen konzipiert. Die Zugabe von Küchenabfällen intensiviert den Kompostierungsprozess, da sie die Nährstoffpalette des Komposts bereichern. Bedecken Sie Küchenabfälle mit Streumaterial.

Die Temperatur im Bioreaktor wird durch Mikroorganismen erhöht. Deren Aktivität wird ebenfalls durch die kontinuierliche Zugabe von verschiedenartiger Biomasse wie Garten- oder Küchenabfall unterstützt. Je bunter die Mischung und je kleiner die Stückchen desto größer wird die angreifbare Oberfläche der Biomasse für die Mikroben. Geben Sie nie zu große Mengen einer Abfallsorte zu. Füllen Sie daher in den Bioreaktor nicht mehr als ca. 5 cm dicke Schichten von ein und derselben Biomasse ein – z.B. wenn große Mengen Rasenschnitt anfallen.

Geben Sie keine Materialien in die Humustoilette, die den Kompostierungsprozess beeinträchtigen könnten.

Das darf in die Komposttoilette:

  • natürlich die menschlichen Hinterlassenschaften Urin und Fäzes – ungetrennt wie beim WC
  • zerkleinertes frisches Holz oder Einstreu aus Hobel- oder Sägespänen (liefert Kohlenstoff um die hohe Stickstoff-Fracht des Urins auszugleichen und ist notwendig um gutes C/N-Verhaltnis in der Biomasse zu erreichen)
  • feine Holzkohle wenn TERRA PRETA entstehen soll
  • Stallmist
  • Humus
  • Muttererde
  • Komposterde
  • Holzspäne
  • Bokashi
  • Urgesteinsmehl – Steinmehl
  • ein wenig Holzasche schadet nicht
  • Torf – Achtung: Biotope werden durch Torfabbau zerstört!
  • Toilettenpapier, am besten Recyclingpapier
  • Papier / Pappe
  • Rasenschnitt (nicht mehr als 20%)
  • Laub (nicht mehr als 20%)
  • Gartenabfälle, Pflanzenreste, Bioabfall
  • feiner Strauchschnitt
  • Küchenabfälle
  • Gemüse
  • Obst, Obstschalen wenn ungespritzt
  • Eierschalen
  • Kaffeefilter
  • Teebeutel
  • Papiertaschentücher
  • Biomüllbeutel
  • Schnittblumen
  • Erde
  • Katzenstreu
  • Heu
  • Stroh
  • Zwiebelschalen und Kaffesatz
  • Feuchttücher
  • Baldrian, Beinwell, Scharfgarbe, Brennnesseln, Löwenzahn sowie Farnwedel beschleunigen auf natürliche Weise den Verrottungsprozess.

Das sollte nicht in die Komposttoilette:

  • Metalle
  • anorganischer Abfall
  • Damenbinden
  • Tampons
  • Chemikalien
  • zuviel Kalk
  • Reinigungsmittel
  • Kohlenasche (und wenn doch dann nur allerkleinste Quantitäten)
  • Filterzigarettenkippen
  • Zündholzer
  • tierische Abfälle wie Käse, Wurst, Fleisch oder Knochen
  • Windeln (vielleicht sind kompostierbare Hygieneartikel schon erfunden?)
  • speziell nichtkompostierbare Katzenstreu
  • Staubsaugerbeutel
  • gespritzte Obstschalen
  • Handys (soll schon vorgekommen sein)

Verwendung von Streumaterial

L
K

Nach der Benutzung der Komposttoilette – auch nach dem kleinen Geschäft – sollten ca. 0,5 bis 1 Liter Toilettenstreu zugegeben werden. Die neue Biomasse wird damit abgedeckt, Feuchtigkeit gebunden, Gerüche werden zuverlässig verhindert und das Kohlenstoff / Stickstoff – Verhältnis für die Kompostierung optimiert.

Ein sorgfältiger Einsatz von Trockenstreu ist für die ordnungsgemäße Funktion der Toilette wesentlich.