Komposttoiletten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch zahlreiche praktische Vorteile bieten. Hier sind die wichtigsten Punkte, warum sich der Einsatz einer Trockentoilette lohnt:
Kein Wasserverbrauch: Ressourcen schonen
Eine herkömmliche Spültoilette verursacht einen enormen Wasserverbrauch. Pro Spülung fließen sechs bis zehn Liter Trinkwasser in die Kanalisation. Bei einem durchschnittlichen Haushalt entfallen rund 30 % des gesamten Wasserverbrauchs allein auf die Toilette. Trenntoiletten hingegen kommen komplett ohne Wasser aus, wodurch sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Wasserrechnung erheblich senken.
Ideal für Gartenpartys und große Gärten
Komposttoiletten eignen sich hervorragend für den Einsatz im Garten – sei es für Gartenpartys, Schrebergärten oder große Grundstücke. Der lange Weg ins Haus entfällt, und die Toilette ist direkt vor Ort verfügbar. Auch auf Campingplätzen oder in Tiny Houses ist die Biotoilette eine praktische und nachhaltige Lösung.
Geruchsarm und hygienisch
Entgegen vieler Vorurteile stinken Komposttoiletten nicht. Gerüche entstehen hauptsächlich durch das Zusammenspiel von flüssigen und festen Ausscheidungen. Durch die Trennung dieser Bestandteile in Trenntoiletten wird Gärung verhindert, und unangenehme Gerüche bleiben aus. Moderne Trockentoiletten sind so konzipiert, dass sie hygienisch und geruchsarm arbeiten.
Kompost als wertvoller Nebeneffekt
Ein weiterer Vorteil ist die Produktion von Kompost. Die festen Ausscheidungen werden durch biologische Prozesse zersetzt und können nach zwei bis zehn Jahren als nährstoffreicher Kompost im Garten verwendet werden. Dieser natürliche Kreislauf unterstützt eine nachhaltige Gartenbewirtschaftung.
Vorteile gegenüber Chemietoiletten
Warum nicht einfach eine Camping- oder Chemietoilette nutzen? Diese Toiletten haben zwar ihre Berechtigung in Wohnmobilen oder beim Camping, sind jedoch für den Einsatz im Garten weniger geeignet. Hier einige Gründe:
- Umweltschädliche Chemikalien: Chemietoiletten verwenden Stoffe, die Gerüche und Fäulnis verhindern. Diese Chemikalien sind oft giftig und können nicht kompostiert werden. Der gesamte Inhalt muss über spezielle Sammelstellen entsorgt werden.
- Kein Einsatz im Garten: Die chemischen Zusätze machen es unmöglich, die Abfälle umweltfreundlich zu entsorgen. In Schrebergärten sind Chemietoiletten oft verboten, da sie den Biofilter von Kläranlagen schädigen können.
- Regelmäßige Entleerung notwendig: Der Inhalt von Chemietoiletten muss häufig entleert werden, was mit Fahrten zu einer Sammelstelle verbunden ist. Das ist aufwendig und wenig praktisch.
Vorteile gegenüber Spültoiletten
Neben dem fehlenden Wasserverbrauch bieten Komposttoiletten auch folgende Vorteile gegenüber herkömmlichen Spültoiletten:
- Unabhängigkeit von der Kanalisation: Komposttoiletten können an nahezu jedem Ort installiert werden – auch in Gebieten ohne Anschluss an die Wasser- oder Abwasserversorgung.
- Kosteneffizienz: Neben der Einsparung von Wasser- und Abwasserkosten fallen keine Betriebskosten für den Toilettenbetrieb an.
- Nachhaltigkeit: Während Spültoiletten wertvolles Trinkwasser verschwenden, schließen Trockentoiletten den Kreislauf der Nährstoffe und tragen zur Schonung der Umwelt bei.
Der einzige Nachteil
Den einzigen Nachteil kann man wohl im Preis einer Komposttoilette sehen. Dieser zahlt sich aber auf lange Zeit aus. Sowohl durch geringere Kosten für Dünger und Wasser als auch durch die Nachhaltigkeit für die Umwelt.
Fazit: Eine nachhaltige Alternative mit vielen Vorteilen
Komposttoiletten sind eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Toilettensystemen. Sie sparen Wasser, produzieren wertvollen Kompost und sind vielseitig einsetzbar. Wer eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung sucht, trifft mit einer Trockentoilette die richtige Wahl.