Eine Komposttoilette oder Trockentoilette ist eine innovative und umweltfreundliche Technologie, die menschliche Abfälle in nährstoffreichen Kompost verwandelt. Mithilfe von Kompostinsekten, Würmern und Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Algen werden Fäkalien auf natürlichem Weg zersetzt. Dieser Prozess erfolgt aerob, also unter Sauerstoffzufuhr, und erzeugt ein sicheres und fruchtbares Substrat für Pflanzen.
Umweltfreundliche Biotoilette für nachhaltige Zukunft
Die Konstruktion moderner Komposttoiletten basiert auf umfangreichen Forschungsergebnissen, Experimenten und Tests. Die Technologie ermöglicht die kontinuierliche Zersetzung von Biomasse in einem autonomen Prozess, der durch die gleichzeitige Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen unterstützt wird. Diese Systeme verbinden einfache Low-Tech-Ansätze mit den Anforderungen einer nachhaltigen Abfallverwertung.
Die Installation ist unkompliziert, da die Toilette direkt auf dem Boden aufgestellt werden kann und kein zusätzlicher Platz für Kompost benötigt wird. Innerhalb des integrierten Bioreaktors fermentieren und kompostieren die Abfälle ohne weitere Eingriffe. Die fertige Komposterde oder Terra Preta kann sauber und einfach über eine verschließbare Öffnung entnommen werden.
Nachkompostierung
In einem Komposttoilettensystem hat die Biomasse von 2–3 Personen genügend Zeit zur vollständigen Zersetzung. In der Regel ist kein zusätzliches Nachkompostieren erforderlich, solange die Biomasse ausreichend im Bioreaktor reifen kann. Bei höherer Nutzung kann eine Nachkompostierung hilfreich sein, um eine optimale Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.
Nach etwa einem Jahr hat sich die Biomasse auf etwa 35 % ihres ursprünglichen Volumens reduziert. Der Bioreaktor mit einer Kapazität von 450 Litern bietet auch im Winter genügend Platz, um die Zersetzung durch entstehende Wärme zu fördern.
Urinabtrennung und Flüssigkeitsmanagement
Dieses Komposttoilettensystem kommt ohne Urinabtrennung aus. Überschüssige Flüssigkeit verdunstet durch eine stromlose Belüftung, die durch Luftdruck- und Temperaturunterschiede betrieben wird. Diese Technologie sorgt nicht nur für eine effektive Kompostierung, sondern auch für ein geruchfreies Toilettenhäuschen.
Ein spezieller Flüssigkeitsauffangbehälter im Bioreaktor puffert Belastungsspitzen ab und verhindert, dass Flüssigkeiten ins Erdreich gelangen. Der Behälter enthält biologisch aktive Pflanzenkohle und fermentreiche Biomasse, die die Feuchtigkeit regulieren und pathogene Keime neutralisieren.
Toiletteneinstreu für die Trockentoilette
Für die Einstreu eignen sich kohlenstoffhaltige Materialien wie Rindenschrot, Sägespäne, Hobelspäne oder Heu. Alternativ können auch trockene Erde, Komposterde, Häckselmaterial oder zerkleinerte Garten- und Küchenabfälle verwendet werden. Die Einstreu unterstützt den Kompostierungsprozess und verhindert unangenehme Gerüche.
Für die Beschaffung geeigneter Materialien, wie Tiereinstreu oder Hobelspäne, entstehen nur geringe Kosten (ab ca. 0,02 €/Liter).
Herstellung von Terra Preta
Wenn anstelle von klassischer Komposterde Terra Preta entstehen soll, kann feinkörnige Holz- oder Pflanzenkohle beigemischt werden. Während des Zersetzungsprozesses wird die Kohle biologisch aktiviert und schafft ein langlebiges, fruchtbares Substrat.
Mit einer Komposttoilette können nicht nur Abfälle umweltfreundlich entsorgt, sondern auch wertvolle Ressourcen für den Gartenbau geschaffen werden. Sie ist daher eine ideale Alternative zu herkömmlichen Toiletten, insbesondere in Gebieten mit Wasserschutzauflagen.