Viele Trockentoilettensysteme setzen auf die Trennung von Urin und Fäzes, um Geruchsbildung durch die Umwandlung von Harnstoff in Ammoniak zu vermeiden. Unser bewährtes Verfahren hingegen verzichtet bewusst auf diese Trennung. Stattdessen wird der Urin mit kohlenstoffreichen, holzartigen Materialien wie Hobelspänen, Sägespänen, Stroh, Rindenmulch oder Laub gebunden und direkt in den Kompostierungsprozess integriert.
Urin als wertvolle Nährstoffquelle
Urin enthält den größten Anteil der Nährstoffe, die der menschliche Körper ausscheidet. Rund 80 % der düngerrelevanten Substanzen wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Spurenelemente sind im Urin in einer idealen Zusammensetzung vorhanden. Diese Nährstoffe sind essenziell für eine ausgeglichene Komposterde und eine hochwertige Terra Preta.
Positive Effekte der Urinzugabe
Die gezielte Einbindung von Urin in unserer Biotoilette hat mehrere Vorteile:
- Optimale Nährstoffverteilung: Der Stickstoffgehalt des Urins verbessert die Qualität des Komposts erheblich.
- Erhöhung des pH-Werts: Die Urinzugabe führt zu einem basischeren Milieu, wodurch die Kompostierung beschleunigt wird.
- Reduktion von Geruchsbildung: Durch die pH-Wert-Erhöhung und die Mischung mit holzartigen Materialien werden unerwünschte Gerüche minimiert.
Keine Auswaschung von Krankheitserregern
Ein häufiges Argument für die Urinabtrennung ist die Sorge, dass pathogene Keime ins Erdreich ausgewaschen werden könnten. Dies ist in unserem System jedoch keine Gefahr, da ein Flüssigkeitsauffangbehälter vorgesehen ist. Dieser speichert überschüssige Flüssigkeit und gibt sie nach Bedarf dosiert an die Biomasse ab. So bleibt die Feuchtigkeitsbalance im Bioreaktor optimal.
Fazit: Kein Gestank, keine Fäulnis – nur nährstoffreicher Kompost
Durch den Verzicht auf eine Urinabtrennung wird der Kompostierungsprozess nicht nur vereinfacht, sondern auch effizienter gestaltet. Es entstehen keine unangenehmen Gerüche, keine Fäulnisprozesse, sondern ein hochwertiger, nährstoffreicher Kompost oder Terra Preta – und das bei einem Sitzkomfort wie auf einem herkömmlichen WC.